26. Oktober 2021:

melchior + wittpohl Beratende Ingenieure PartmbB

 

Identitätswahrende Umfirmierung der melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft GbR in die melchior + wittpohl Beratende Ingenieure PartmbB

Gleichberechtigte Partner: Dr. habil. Stefan Melchior + Dipl.-Ing Wolfgang Wittpohl – Beratende Ingenieure

Januar 2022:

Neue Partner

 

Die Beratenden Ingenieure Dipl.-Ing. (FH) Claudia Krabbe, Dr. Bernd Steinert und Dipl.-Ing. Torben Supplitt werden Partner der melchior + wittpohl Beratende Ingenieure PartmbB und treten in die Geschäftsführung ein. Sie sind bereits seit vielen Jahren maßgeblich am Erfolg von m+w beteiligt und vertreten die fachlichen Schwerpunkte des Büros kompetent. Dr. habil. Stefan Melchior und Dipl.-Ing. Wolfgang Wittpohl sind als Beratende Ingenieure weiterhin geschäftsführend tätig.

Mai 2001:

Unser erster Auftrag:

Dokumentation Nachsorge Deponie Georgswerder

Weitere Highlights:

  • Planung Oberflächenabdichtung Deponie Eckerkoppel
  • Sickerwasserfassung Industriemülldeponie Prael
  • Eignungsuntersuchung Trisoplast
  • Bauüberwachung Verfüllung Kohlenschiffhafen

2002:

Schöne Projekte:

  • Testfelder Deponie Deetz
  • Planung Spezial-Entwässerungsfelder Moorburg
  • Konzept Bebauung Altdeponie Hörstener Straße
  • Fremdüberwachung Deponie Prael
  • Fremdüberwachung Deponie Kirchberg
  • Fremdüberwachung Deponie Nonnenwühl

Mai 2003:

m+w in Lissabon

hinten (v.l.n.r.): Stefan Melchior, Bernd Steinert, Jens Bethge

vorn: Tanja Leonhardt, Anja Tiedemann, Hamideh Kazemi, Wolfgang Wittpohl, Andreas Claussen

2004:

  • Bauüberwachung Dradenau
  • Bauüberwachung Entgasung Deponie Ihlenberg
  • Bauüberwachung Altlastsanierung Alte Ziegelei
  • Standsicherheit Deponie Neu Wulmstorf
  • Sanierung Schießstand Warder
  • LAGA Eignungsbeurteilung Trisoplast

2005:

m+w betreut Eignungsbeurteilungen der LAGA für Deponieabdichtungen aus Trisoplast, METHA-Material, Kombikapillarsperre und Bentonitmatten.

Die Planungen für die Wasserhaushaltsschicht auf der Altablagerung Bruchhübel beginnen.

Wir erhalten interessante Aufträge zur Entwässerungsplanung, zur Flächenerschließung, zur Bauüberwachung bei der Altlastsanierung sowie zur Fremdüberwachung der Schlickdeponie Francop.

März 2005:

Fachtagung

Abfallverwertung bei der Rekultivierung von Deponien, Altlasten und Bergbaufolgelandschaften

Grundwasserschutz, Abfallwirtschaft, Deponietechnik, Bodenschutz

Die Tagungsbeiträge wurden als Band 56 der Hamburger Bodenkundlichen Arbeiten (ISSN: 0724-6382) veröffentlicht. Die notwendigen Angaben zum Bezug des Bandes wurden im Internet veröffentlicht.

 

Näheres zur Veranstaltung:

Downloads als pdf:

Kurzzusammenfassung

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Melchior: Anforderungen an Ersatzbaustoffe

Dernbach: Deponieverwertungsverordnung

Matthes: Überarbeitung LAGA M20

Demmich & Zingk: Überarbeitung LAGA M20

Heinkele et al.: Kompost und Klärschlamm im Bergbau

Lennartz: Sickerwasserprognose

Bräcker: LAGA Grundsätze Reststoffdichtung

Ramke: Verwertung von Massenabfällen

Drexler: Verwertung auf Deponien in Bayern

Haas & Hofmann: Abfallverwertung in Niederbayern

Pohlen: Rahmenplanung Endverfüllung Flörsheim-Wicker

Penndorf & Rösl: Abfallverwertung Kiessandtagebau Pösnitz

Wilsnack & Erler: pH-stat-Verfahren

Demmich: Stabilisierte Abfälle

Hartmann: Deponieausgleichsschichten aus Abfällen

Krieter: Reststoffdichtung

Lünig & Lüneburg: Temporäre Dichtung aus RC Materialien

Arlt: Mineralische Stoffe der Stahlindustrie

Wolsfeld & Arlt: Feldversuche Oberflächenabdichtung

Gröngröft et al.: Baggergut in Dichtungen

Pfeiffer & Gäth: Kapillarsperre aus Bauschutt

Marski: Oberbodensubstrat für Halden des Uranerzbergbau

Raabe & Schmidt: Lysimeterversuche Rekultivierungssubstrate

Koop et al.: Qualifizierte Abdeckungen

Henneberg et al.: Baggergut in der Deponierekultivierung

Henneberg et al.: Baggergutverwertung Meckl.-Vorpommern

Schriefer: Biologisch behandeltes Rechengut Blockland Deponie

Die Fachtagung diente der fachübergreifenden Diskussion der Anforderungen an die Abfallverwertung und die Verwendung von Ersatzbaustoffen bei der Profilierung, Abdichtung und Rekultivierung im Spannungsfeld zwischen Wasser-, Boden-, Abfall- und Bergrecht. Über 100 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis nahmen an der Veranstaltung sehr aktiv teil. Vertreter aus Hochschulen, Behörden, Rechtsanwaltskanzleien, Ingenieurbüros und Baufirmen waren ebenso vertreten wie Deponiebetreiber, Sanierungsverpflichtete und Baustofflieferanten.

In 27 Beiträgen wurden die technischen Anforderungen, die aktuellen gesetzlichen Regelungen einschließlich ihrer jeweiligen Historie und Perspektive, die akutellen Massenströme an verwertbaren mineralischen und organischen Abfällen sowie zahlreiche aktuelle Fallbeispiele und innovative Lösungen zur Abfallverwertung präsentiert.

Die melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft hat diese Veranstaltung initiiert und zusammen mit dem Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg und in Abstimmung mit folgenden Arbeitsgruppen durchgeführt:

  • DGGT - Deutsche Gesellschaft für Geotechnik
    AK 6.1 Geotechnik der Deponien und Altlasten
    UAG Oberflächenabdichtungen
  • DBG - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
    Kommission VI Bodentechnologie
    AG Abfälle, Altlasten und Bodenhygiene
  • DWA- Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall
    Fachausschüsse GB-6 und GB-7
    AG Sickerwasser und Stofftransport

Wir bedanken uns bei Frau Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke, Herrn Dr. Rolf-Alexander Düring und Herrn Prof. Dr. Bernd Lennartz für die Kooperation bei der Ausrichtung der Veranstaltung, allen Referenten für Ihre Beiträge, allen Teilnehmern für ihr Interesse und Ihre Diskussionsbeiträge. Herrn Dr. Klaus Berger, Frau Dipl.-Biol. Tanja Leonhardt, Frau Kerstin Grabowsky, Herrn Dr. Bernd Steinert sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern danken wir für die großartige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Stefan Melchior + Wolfgang Wittpohl

… 2 / März 2005

Fachtagung

Abfallverwertung bei der Rekultivierung von Deponien, Altlasten und Bergbaufolgelandschaften

Grundwasserschutz, Abfallwirtschaft, Deponietechnik, Bodenschutz

Die Tagungsbeiträge wurden als Band 56 der Hamburger Bodenkundlichen Arbeiten (ISSN: 0724-6382) veröffentlicht. Die notwendigen Angaben zum Bezug des Bandes finden Sie unter:

http://www.geowiss.uni-hamburg.de/i-boden/verein.htm

Näheres zur Veranstaltung:

Downloads als pdf:

Kurzzusammenfassung

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Melchior: Anforderungen an Ersatzbaustoffe

Dernbach: Deponieverwertungsverordnung

Matthes: Überarbeitung LAGA M20

Demmich & Zingk: Überarbeitung LAGA M20

Heinkele et al.: Kompost und Klärschlamm im Bergbau

Lennartz: Sickerwasserprognose

Bräcker: LAGA Grundsätze Reststoffdichtung

Ramke: Verwertung von Massenabfällen

Drexler: Verwertung auf Deponien in Bayern

Haas & Hofmann: Abfallverwertung in Niederbayern

Pohlen: Rahmenplanung Endverfüllung Flörsheim-Wicker

Penndorf & Rösl: Abfallverwertung Kiessandtagebau Pösnitz

Wilsnack & Erler: pH-stat-Verfahren

Demmich: Stabilisierte Abfälle

Hartmann: Deponieausgleichsschichten aus Abfällen

Krieter: Reststoffdichtung

Lünig & Lüneburg: Temporäre Dichtung aus RC Materialien

Arlt: Mineralische Stoffe der Stahlindustrie

Wolsfeld & Arlt: Feldversuche Oberflächenabdichtung

Gröngröft et al.: Baggergut in Dichtungen

Pfeiffer & Gäth: Kapillarsperre aus Bauschutt

Marski: Oberbodensubstrat für Halden des Uranerzbergbau

Raabe & Schmidt: Lysimeterversuche Rekultivierungssubstrate

Koop et al.: Qualifizierte Abdeckungen

Henneberg et al.: Baggergut in der Deponierekultivierung

Henneberg et al.: Baggergutverwertung Meckl.-Vorpommern

Schriefer: Biologisch behandeltes Rechengut Blockland Deponie

Die Fachtagung diente der fachübergreifenden Diskussion der Anforderungen an die Abfallverwertung und die Verwendung von Ersatzbaustoffen bei der Profilierung, Abdichtung und Rekultivierung im Spannungsfeld zwischen Wasser-, Boden-, Abfall- und Bergrecht. Über 100 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis nahmen an der Veranstaltung sehr aktiv teil. Vertreter aus Hochschulen, Behörden, Rechtsanwaltskanzleien, Ingenieurbüros und Baufirmen waren ebenso vertreten wie Deponiebetreiber, Sanierungsverpflichtete und Baustofflieferanten.

In 27 Beiträgen wurden die technischen Anforderungen, die aktuellen gesetzlichen Regelungen einschließlich ihrer jeweiligen Historie und Perspektive, die akutellen Massenströme an verwertbaren mineralischen und organischen Abfällen sowie zahlreiche aktuelle Fallbeispiele und innovative Lösungen zur Abfallverwertung präsentiert.

Die melchior + wittpohl Ingenieurgesellschaft hat diese Veranstaltung initiiert und zusammen mit dem Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg und in Abstimmung mit folgenden Arbeitsgruppen durchgeführt:

  • DGGT - Deutsche Gesellschaft für Geotechnik
    AK 6.1 Geotechnik der Deponien und Altlasten
    UAG Oberflächenabdichtungen
  • DBG - Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
    Kommission VI Bodentechnologie
    AG Abfälle, Altlasten und Bodenhygiene
  • DWA- Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall
    Fachausschüsse GB-6 und GB-7
    AG Sickerwasser und Stofftransport

Wir bedanken uns bei Frau Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke, Herrn Dr. Rolf-Alexander Düring und Herrn Prof. Dr. Bernd Lennartz für die Kooperation bei der Ausrichtung der Veranstaltung, allen Referenten für Ihre Beiträge, allen Teilnehmern für ihr Interesse und Ihre Diskussionsbeiträge. Herrn Dr. Klaus Berger, Frau Dipl.-Biol. Tanja Leonhardt, Frau Kerstin Grabowsky, Herrn Dr. Bernd Steinert sowie allen weiteren Helferinnen und Helfern danken wir für die großartige Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Stefan Melchior + Wolfgang Wittpohl